Wir, die Gebäudetechniker

Qualitäts-Kompendium Gebäudetechnik


DAS Nachschlagewerk mit Fallbeispielen aus der Praxis

Fallbeispiel übermitteln

Wertvolle Erfahrung mit Praxisbezug teilen!

So wird’s gemacht:

  1. Bestehende Fallbeispiele ansehen und auf den Aufbau achten.
  2. Gut verständliche und kurze Texte (u.a. für die Anzeige auf dem Mobil) erstellen.
  3. Texte wenn möglich mit aussagekräftigen Abbildungen (Fotos, Skizzen etc.) ergänzen.
  4. Formular ausfüllen und alles übermitteln.

Bitte beachten:

  • In Texten und Abbildungen jeweils Begriffe und Symbole aus dem Schweizer Normen- und Regelwerk sowie Stand der Technik verwenden.
  • Aus Datenschutzgründen Bildmaterial, Angaben in Texten etc. neutral darstellen. Personen, Unternehmen, Produkte, Objekte etc. anonymisieren.

Der Kurzbeschrieb soll das Fallbeispiel in wenigen Worten beschreiben (max. 70 Zeichen).
Tipp: Evtl. gibt es unter den bestehenden Fallbeispielen bereits einen passenden Kurzbeschrieb - dann bitte diesen verwenden.


Ausgangslage - gebäudetechnischer Sachverhalt

Ausgangslage - gebäudetechnischer Sachverhalt

Unter «Ausgangslage - gebäudetechnischer Sachverhalt» Angaben zur Gebäudeart wie EFH, MFH, Büro, Gewerbe etc. inkl. Info zu Baujahr oder ob in Planung etc. machen. Diese mit einer Beschreibung zur Ausführung vom Gewerk wie Wärmeerzeuger, Sanitärapparate, Lüftungsanlage, Dachkonstruktion, Fassade etc. sowie deren Konstruktion, Funktionsweise etc. ergänzen.


Problembeschrieb und Auswirkung

Problembeschrieb und Auswirkung

Hier das auftretende oder absehbare Problem und dessen Auswirkungen schildern.
Hinweis: Die Auswirkung muss dabei zu den am Schluss unter «Kategorie» auswählbaren Symbolen passen und umgekehrt.


Ursache

Ursache

Die Ursache für das auftretende oder absehbare Problem beschreiben.
Hinweis: Maximal eine Ursache pro Fallbeispiel auflisten. Gibt es mehrere Ursachen, dann je ein weiteres Fallbeispiel erstellen und übermitteln.


Lösung

Lösung

Wie kann das Problem behoben oder künftig vermieden werden?
Hinweis: Lösung mit Vorschlägen zur Prävention ergänzen.


Literaturhinweise

Literaturhinweise

Gibt es relevante Literaturquellen wie Bücher, Merkblätter, Normen, Richtlinien usw. welche zur beschriebenen Lösung weitere Informationen liefern? Wenn vorhanden, bitte mit Link angeben.


Fallbeispiel zuordnen

Gewerk sowie Projektphase der Ursache zuordnen.
Kategorie bezieht sich auf die Auswirkung.
Hinweis: Mehrfachauswahl ist möglich.

Gewerk*
Welches Gewerk ist primär betroffen?
Kategorie*
Wo zeigt sich die Auswirkung hauptsächlich?
Projektphase*
Welche Projektphase betrifft die Ursache?

Kontaktangaben

Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.


Als Zeichen der Wertschätzung für Ihren Beitrag bieten wir im Fallbeispiel die Möglichkeit, das Logo bzw. den Namen Ihrer Firma im Zusammenhang mit der Lösung zu präsentieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit!



Nach der Übermittlung wird das Fallbeispiel aufbereitet, nötigenfalls nochmals anonymisiert, fachlich geprüft, lektoriert und in weitere Sprachen übersetzt. Dieser QS-Prozess nimmt einiges an Zeit in Anspruch. Eine Benachrichtigung erfolgt bei Aufschaltung im Qualitäts-Kompendium Gebäudetechnik.
Besten Dank für Ihr Verständnis.

Zurück