Fallbeispiel suchen
Fachtechnisches Wissen erweitern und Einblicke in Fallbeispiele aus der Praxis gewinnen. Die Fallbeispiele nehmen Bezug auf eine Problemstellung, beschreiben Auswirkungen sowie deren Ursache und zeigen Lösungen auf.
Nr. | Thema | Thema / Kurzbeschrieb Kurzbeschrieb | G | Gewerk | K | Kategorie | P | Projektphase | Lizenzfrei | Stand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16 | Wärmeabgabe |
Wärmeabgabe
Wärmeverteilung im Gebäude ungleichmässig Wärmeverteilung im Gebäude ungleichmässig
Stand: 01.04.2022
Lizenzfrei: Ja Im gesamten Gebäude kommt es immer wieder zu einer ungleichmässigen Wärmeverteilung. Einige Räume sind zu warm, andere zu kalt. Dies führt zur Beeinträchtigung von Behaglichkeit und Komfort. Zudem wird überdurchschnittlich viel Energie verbraucht und dementsprechend hoch sind die Betriebskosten. |
|
|
|
Ja | 01.04.2022 | |||
38 | Wasserverteilung |
Wasserverteilung
Wassermenge an den Entnahmestellen zu gering Wassermenge an den Entnahmestellen zu gering
Stand: 21.03.2022
Lizenzfrei: Ja Im Wohngebäude wohnte über Jahre nur eine Person. An den Entnahmestellen konnte ohne Probleme Wasser entnommen werden. |
|
|
|
Ja | 21.03.2022 | |||
6 | Wärmeabgabe |
Wärmeabgabe
Luft für Rückkühlung ist zu warm Luft für Rückkühlung ist zu warm
Stand: 09.02.2022
Lizenzfrei: Ja Trotz auf hoher Drehzahl laufender Ventilatoren kann der Rückkühler die überschüssige Prozesswärme jedoch nur ungenügend abführen. Im Extremfall kommt es sogar zu Hochdruckstörungen. Druckverlust, Lärmbelastung sowie erhöhter Energiebedarf und erhöhte Betriebskosten sind die Folgen. Stammt die Energie aus fossiler Stromproduktion (z.B. Kohlekraftwerk) so verursacht dies auch noch zusätzliche CO2-Emmissionen. |
|
|
|
Ja | 09.02.2022 | |||
5 | Kondensatbildung |
Kondensatbildung
Wasser am Boden unterhalb der Verteilleitungen Wasser am Boden unterhalb der Verteilleitungen
Stand: 21.01.2022
Lizenzfrei: Ja Im Kellergeschoss kommt es immer wieder zu Wasseransammlungen am Boden. Dies ist hauptsächlich im Frühling, Sommer und Herbst zu beobachten. Die Raumluft im Keller ist dann jeweils sehr «stickig» und der Boden unterhalb der Kälteverteilung der Klimaanlage ist nass. |
|
|
|
Ja | 21.01.2022 |
Fallbeispiel übermitteln
Wissen aus der Praxis teilen und sich (die Firma) dabei im Zusammenhang mit der Lösung präsentieren oder alle Angaben im Falleispiel einfach anonym machen!
Hier geht’s zum Formular
oder
Kontaktaufnahme via E-Mail