Fallbeispiel suchen
Fachtechnisches Wissen erweitern und Einblicke in Fallbeispiele aus der Praxis gewinnen. Die Fallbeispiele nehmen Bezug auf eine Problemstellung, beschreiben Auswirkungen sowie deren Ursache und zeigen Lösungen auf.
Nr. | Thema | Thema / Kurzbeschrieb Kurzbeschrieb | G | Gewerk | K | Kategorie | P | Projektphase | Lizenzfrei | Stand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
51 | Trinkwasser |
Trinkwasser
Verschmutztes Trinkwasser an den Entnahmestellen Verschmutztes Trinkwasser an den Entnahmestellen
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja An den Entnahmestellen tritt, insbesondere nach längeren Stillstandszeiten, gelblich bis bräunlich gefärbtes Wasser aus. |
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
89 | Lüftungsanlage |
Lüftungsanlage
Kollision Sprinklerleitung und Lüftungsanschluss Kollision Sprinklerleitung und Lüftungsanschluss
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja Ein Gastronomiebetrieb möchte die Räumlichkeiten mieten. Weil der Anschluss vom Lüftungskanal an die Verbindungsstelle des Grundausbaus der Lüftung durch die Leitungsführung der Sprinkleranlage blockiert ist, wird der Mieterausbau der Lüftung verunmöglicht. |
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
88 | Zuluft |
Zuluft
Räume zu warm Räume zu warm
Stand: 01.09.2023
Lizenzfrei: Ja In den Sommermonaten treten Komfortprobleme auf. In den Räumlichkeiten wird es sehr warm (> 30 °C). Trotz tieferer Nacht- und Morgentemperaturen kann die Wärme in den Räumen nicht abgeführt werden. Die Zulufttemperatur der Lüftungsanlage ist höher als die Aussenlufttemperatur. |
|
|
|
Ja | 01.09.2023 | |||
39 | Lüftungsanlage |
Lüftungsanlage
Heizwärmebedarf trotz Wärmerückgewinnung hoch Heizwärmebedarf trotz Wärmerückgewinnung hoch
Stand: 01.09.2023
Lizenzfrei: Ja Im Betrieb werden hingegen maximal 80'000-90'000 m3/h benötigt, selbst bei einer vollen Belegung der Hörsäle. Am Abend und in der Nacht wird die Luftmenge auf einen Mindest-Luftvolumenstrom von 30'000-40'000 m3/h gesenkt. Es treten keine Probleme auf und die notwendigen Temperaturen, Luftmengen usw. werden erreicht. Beim Monitoring fällt jedoch auf, dass trotz genügend Abwärme aus der Abluft nachgewärmt wird. Dies führt zu hohen Heizkosten sowie zu einem hohen CO2-Ausstoss.
|
|
|
|
Ja | 01.09.2023 | |||
101 | Thermische Solaranlage |
Thermische Solaranlage
Thermische Solaranlage ist undicht Thermische Solaranlage ist undicht
Stand: 17.08.2023
Lizenzfrei: Ja Trotz erfolgreicher Dichtheitsprüfung nach Fertigstellung der Anlage treten beim Füllen der Anlage grössere Leckagen auf. |
|
|
|
Ja | 17.08.2023 | |||
100 | Heizungsanlage |
Heizungsanlage
Häufiges Nachfüllen der Heizungsanlage Häufiges Nachfüllen der Heizungsanlage
Stand: 17.08.2023
Lizenzfrei: Ja Seit einigen Monaten muss die Heizungsanlage immer wieder nachgefüllt werden. |
|
|
|
Ja | 17.08.2023 | |||
81 | Wärmeerzeuger |
Wärmeerzeuger
Wärmeleistung zu klein Wärmeleistung zu klein
Stand: 17.08.2023
Lizenzfrei: Ja Nach der Zusammenlegung der Wärmezentralen können die angeschlossenen Gebäude nicht auf die gewünschte Raumtemperatur geheizt werden. |
|
|
|
Ja | 17.08.2023 | |||
64 | Wärmeverteilung |
Wärmeverteilung
Störende Geräusche Störende Geräusche
Stand: 17.08.2023
Lizenzfrei: Ja Im Gebäudeinneren werden knarrende Geräusche wahrgenommen. |
|
|
|
Ja | 17.08.2023 | |||
42 | Wärmeerzeuger |
Wärmeerzeuger
Energiebezug Wärmepumpe zu hoch Energiebezug Wärmepumpe zu hoch
Stand: 17.08.2023
Lizenzfrei: Ja Im Betrieb zeigt sich ein deutlich höherer Energiebezug der Wärmepumpe als geplant. |
|
|
|
Ja | 17.08.2023 | |||
93 | Thermische Solaranlage |
Thermische Solaranlage
Solaranlage auf schwach geneigtem Steildach Solaranlage auf schwach geneigtem Steildach
Stand: 24.07.2023
Lizenzfrei: Ja Bereits bei geringem Regen wird ein Wasseraustritt bei der Belüftungsöffnung des Unterdaches im Traufbereich festgestellt. |
|
|
|
Ja | 24.07.2023 |
Fallbeispiel übermitteln
Wissen aus der Praxis teilen und sich (die Firma) dabei im Zusammenhang mit der Lösung präsentieren oder alle Angaben im Falleispiel einfach anonym machen!
Hier geht’s zum Formular
oder
Kontaktaufnahme via E-Mail