Fallbeispiel suchen
Fachtechnisches Wissen erweitern und Einblicke in Fallbeispiele aus der Praxis gewinnen. Die Fallbeispiele nehmen Bezug auf eine Problemstellung, beschreiben Auswirkungen sowie deren Ursache und zeigen Lösungen auf.
Nr. | Thema | Thema / Kurzbeschrieb Kurzbeschrieb | G | Gewerk | K | Kategorie | P | Projektphase | Lizenzfrei | Stand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
72 | Lüftungsanlage |
Lüftungsanlage
Feuchte Stellen im Gebäudeinneren Feuchte Stellen im Gebäudeinneren
Stand: 11.10.2022
Lizenzfrei: Ja Im Gebäudeinneren treten feuchte Stellen auf, insbesondere im Bereich der Fensterlaibungen. Nebst Einbussen bei der Behaglichkeit, kann dies auf die Dauer zu Schimmelbildung und dies wiederum zu Beeinträchtigung der Gesundheit führen. |
|
|
|
Ja | 11.10.2022 | |||
83 | Zuluft |
Zuluft
Zulufttemperatur zu tief Zulufttemperatur zu tief
Stand: 29.09.2022
Lizenzfrei: Ja Vor allem in den Morgenstunden und bei Aussentemperaturen unter -5°C sind die Raumtemperaturen im gesamten Gebäude zu tief. Nach dem Lufterwärmer beträgt die Lufttemperatur zwar 50 °C, an den Zuluftauslässen jedoch nur noch 28 °C. |
|
|
|
Ja | 29.09.2022 | |||
69 | Wohnraumlüftung |
Wohnraumlüftung
Störende Geräusche Störende Geräusche
Stand: 29.09.2022
Lizenzfrei: Ja Im Inneren des Gebäudes werden störende Geräusche wahrgenommen. |
|
|
|
Ja | 29.09.2022 | |||
12 | Kälteverteilung |
Kälteverteilung
Korrodierte Chromstahlleitungen Korrodierte Chromstahlleitungen
Stand: 29.09.2022
Lizenzfrei: Ja Nach einem Betriebsjahr treten an verschiedenen Stellen Korrosionsschäden auf. Diese sind an den gesamten Verteilleitungen und vor allem an den Schweissnähten sichtbar. Einige Stellen sind sogar undicht.
|
|
|
|
Ja | 29.09.2022 | |||
70 | Wohnraumlüftung |
Wohnraumlüftung
Störende Geräusche Störende Geräusche
Stand: 12.09.2022
Lizenzfrei: Ja In den Innenräumen werden störende Geräusche wahrgenommen. |
|
|
|
Ja | 12.09.2022 | |||
28 | Abluft |
Abluft
Überdruck im Gebäude Überdruck im Gebäude
Stand: 01.04.2022
Lizenzfrei: Ja Beim Öffnen der Haustür und der Fenster kann ein leichter Überdruck festgestellt werden. Das Phänomen tritt im gesamten Gebäude auf und besteht schon seit Inbetriebnahme der Lüftungsanlage. |
|
|
|
Ja | 01.04.2022 | |||
68 | Wohnraumlüftung |
Wohnraumlüftung
Störende Geräusche Störende Geräusche
Stand: 01.04.2022
Lizenzfrei: Ja In der Nacht werden störende Geräusche (Vibrieren, Brummen) wahrgenommen. |
|
|
|
Ja | 01.04.2022 | |||
67 | Zuluft |
Zuluft
Räume zu kalt Räume zu kalt
Stand: 01.04.2022
Lizenzfrei: Ja Das Gebäude wird im Winter nicht mehr richtig warm. |
|
|
|
Ja | 01.04.2022 | |||
11 | Wärmeabgabe |
Wärmeabgabe
Druckabfall in der Heizungsanlage Druckabfall in der Heizungsanlage
Stand: 01.04.2022
Lizenzfrei: Ja Die Heizungsanlage muss häufig nachgefüllt werden. Dies, weil der Anlagendruck ständig abfällt und die oberen Geschosse des Gebäudes deshalb nicht mehr mit ausreichend Wärme versorgt werden. Der Wärmeerzeuger ist an verschiedenen Stellen bereits durchgerostet. |
|
|
|
Ja | 01.04.2022 | |||
2 | Wärmeabgabe |
Wärmeabgabe
Wärmeverteilung im Gebäude ungleichmässig Wärmeverteilung im Gebäude ungleichmässig
Stand: 01.04.2022
Lizenzfrei: Ja Durch ungleichmässige Temperaturverteilung im Heizsystem kommt es zu Behaglichkeitsproblemen im Gebäude. Einige Räume in den oberen Geschossen sind zu kalt, andere in den unteren Geschossen zu warm, dies obwohl genügend Wärme vom Wärmeerzeuger zur Verfügung steht. |
|
|
|
Ja | 01.04.2022 |
Fallbeispiel übermitteln
Wissen aus der Praxis teilen und sich (die Firma) dabei im Zusammenhang mit der Lösung präsentieren oder alle Angaben im Falleispiel einfach anonym machen!
Hier geht’s zum Formular
oder
Kontaktaufnahme via E-Mail