Fallbeispiel suchen
Fachtechnisches Wissen erweitern und Einblicke in Fallbeispiele aus der Praxis gewinnen. Die Fallbeispiele nehmen Bezug auf eine Problemstellung, beschreiben Auswirkungen sowie deren Ursache und zeigen Lösungen auf.
Nr. | Thema | Thema / Kurzbeschrieb Kurzbeschrieb | G | Gewerk | K | Kategorie | P | Projektphase | Lizenzfrei | Stand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
24 | Dachentwässerung |
Dachentwässerung
Wasseransammlungen auf dem Flachdach Wasseransammlungen auf dem Flachdach
Stand: 24.07.2023
Lizenzfrei: Ja Nach Regenfällen sammeln sich grössere Wassermengen auf dem Flachdach an. Es kommt zu einer "Überschwemmung" und als Folge der Staunässe zur Vermoosung. Wird das Problem nicht rechtzeitig behoben, können sich auf dieser Fläche weitere Pflanzen ansiedeln (Wildwuchs). Es besteht die Gefahr einer Durchwurzelung der Dachhaut. Dadurch könnte Wasser bis in die Unterkonstruktion eindringen und zu baulichen Schäden führen. Eine umfangreiche Dachsanierung wäre dann unabdingbar. |
|
|
|
Ja | 24.07.2023 | |||
17 | Wärmeabgabe |
Wärmeabgabe
Wärmeabgabe an die Räume ungenügend Wärmeabgabe an die Räume ungenügend
Stand: 19.06.2023
Lizenzfrei: Ja Die Räume im Gebäude werden nach einem mehrjährigen problemfreien Betrieb jedoch nicht mehr ausreichend warm. Es kommt zu Komfort- und Behaglichkeitseinbussen. |
|
|
|
Ja | 19.06.2023 | |||
56 | Aussenluft |
Aussenluft
Geruchsimmission im Gebäude Geruchsimmission im Gebäude
Stand: 24.04.2023
Lizenzfrei: Ja Im Gebäude werden zeitweise störende Fäkalgerüche wahrgenommen. |
|
|
|
Ja | 24.04.2023 | |||
4 | Flachdachabdichtung |
Flachdachabdichtung
Feuchteeintritt im Obergeschoss Feuchteeintritt im Obergeschoss
Stand: 24.04.2023
Lizenzfrei: Ja Die Decke im obersten Geschoss weist feuchte Stellen auf. Wird dies nicht behoben, dann sind Schäden an der Dachkonstruktion sowie Schimmelbildung absehbar. Schimmelbefall kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen. |
|
|
|
Ja | 24.04.2023 | |||
66 | Wärmeabgabe |
Wärmeabgabe
Raumtemperatur zu hoch Raumtemperatur zu hoch
Stand: 30.03.2023
Lizenzfrei: Ja In einer Wohneinheit kommt es zu hohen Raumtemperaturen. Das Thermostatventil ist zugedreht (auf Null gestellt), trotzdem bleibt der Heizkörper weiterhin warm. |
|
|
|
Ja | 30.03.2023 | |||
85 | Wärmeerzeuger |
Wärmeerzeuger
Pelletkessel bringt nicht genug Wärme Pelletkessel bringt nicht genug Wärme
Stand: 30.03.2023
Lizenzfrei: Ja Am Display der Pelletheizung wird keine Störung angezeigt. Es wird jedoch nicht mehr genügend Wärme abgegeben, um das Gebäude ausreichend zu beheizen. |
|
|
|
Ja | 30.03.2023 | |||
65 | Wärmeerzeuger |
Wärmeerzeuger
Wasseransammlung im Heizraum Wasseransammlung im Heizraum
Stand: 30.03.2023
Lizenzfrei: Ja Im Heizraum kommt es zu Wasseransammlungen am Boden. |
|
|
|
Ja | 30.03.2023 | |||
63 | Wärmeverteilung |
Wärmeverteilung
Störende Geräusche Störende Geräusche
Stand: 30.03.2023
Lizenzfrei: Ja Im Gebäude werden störende Geräusche (klappern, knarren, klackern) wahrgenommen. |
|
|
|
Ja | 30.03.2023 | |||
44 | Warmwasserverteilung |
Warmwasserverteilung
Allgemeinstrom - Verbrauch sehr hoch Allgemeinstrom - Verbrauch sehr hoch
Stand: 29.03.2023
Lizenzfrei: Ja Gegenüber vergleichbaren Wohnüberbauungen ist der Verbrauch für den Allgemeinstrom sehr hoch.
|
|
|
|
Ja | 29.03.2023 | |||
43 | Warmwasser |
Warmwasser
Warmwassermenge zu gering Warmwassermenge zu gering
Stand: 29.03.2023
Lizenzfrei: Ja Nach einigen Betriebsjahren steht an den Entnahmestellen immer weniger Warmwasser zur Verfügung. Anfangs konnte der Bedarf problemlos gedeckt werden, nun ist das Warmwasser bereits nach kurzer Zeit aufgebraucht. |
|
|
|
Ja | 29.03.2023 |
Fallbeispiel übermitteln
Wissen aus der Praxis teilen und sich (die Firma) dabei im Zusammenhang mit der Lösung präsentieren oder alle Angaben im Falleispiel einfach anonym machen!
Hier geht’s zum Formular
oder
Kontaktaufnahme via E-Mail