Fallbeispiel suchen
Fachtechnisches Wissen erweitern und Einblicke in Fallbeispiele aus der Praxis gewinnen. Die Fallbeispiele nehmen Bezug auf eine Problemstellung, beschreiben Auswirkungen sowie deren Ursache und zeigen Lösungen auf.
Nr. | Thema | Thema / Kurzbeschrieb Kurzbeschrieb | G | Gewerk | K | Kategorie | P | Projektphase | Lizenzfrei | Stand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
97 | Lüftungskonzept |
Lüftungskonzept
Schimmelbildung im Dachgeschoss Schimmelbildung im Dachgeschoss
Stand: 14.11.2023
Lizenzfrei: Ja Nach Bezug vom Einfamilienhaus wird im Dachboden Schimmelbildung festgestellt. |
|
|
|
Ja | 14.11.2023 | |||
59 | Thermische Solaranlage |
Thermische Solaranlage
Anlage an trüben Regentagen in Betrieb Anlage an trüben Regentagen in Betrieb
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja Die Anlage ist auch an trüben Regentagen in Betrieb.
|
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
8 | Warmwasser |
Warmwasser
Thermische Solaranlage bringt keine Wärme Thermische Solaranlage bringt keine Wärme
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Nein Die thermische Solaranlage muss häufig entlüftet werden. Im Herbst zu Schulbeginn wird die Anlage gewartet. Dabei stellt man fest, dass diese fast keine Wärme mehr bereitstellt. Zudem werden im Inneren der Kollektoren dicke, glasartige Ablagerungen beobachtet. |
|
|
|
Nein | 01.11.2023 | |||
49 | Warmwasser |
Warmwasser
Zu wenig Warmwasser an den Entnahmestellen Zu wenig Warmwasser an den Entnahmestellen
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja Nach einigen Betriebsjahren steht zu wenig Trinkwarmwasser an den Entnahmestellen zur Verfügung. |
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
20 | Warmwasser |
Warmwasser
Ausstosszeit an den Entnahmestellen zu lang Ausstosszeit an den Entnahmestellen zu lang
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja Am Morgen und Mittag entsprechen die Ausstosszeiten des Warmwassers an den Entnahmestellen den normativen Vorgaben. Am Nachmittag und Abend muss jedoch häufig sehr lange auf warmes Wasser gewartet werden. Dies führt zu Komforteinbussen sowie einem höheren Warmwasser- und Energieverbrauch. |
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
19 | Kaltwasser |
Kaltwasser
Kaltwasser an den Entnahmestellen zu warm Kaltwasser an den Entnahmestellen zu warm
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja Nach längerem Stillstand hat das Kaltwasser bei der Entnahme im oberen Stockwerk anfänglich eine Temperatur zwischen 20 °C und 30 °C. Die Temperatur sinkt erst nach längerer Ausstosszeit. Dies führt zu Komforteinbussen (längere Wartezeiten) und einem erhöhten Trinkwasserverbrauch. Die Temperatur des Kaltwassers ist unter 25 °C zu halten. Ab 25 °C erhöht sich die Bildung von Keimen, unter anderem Legionellen. |
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
13 | Dachentwässerung |
Dachentwässerung
Regenwasser fliesst an der Fassade herunter Regenwasser fliesst an der Fassade herunter
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja Nach einigen Betriebsjahren treten Probleme auf. Die vorgesehene Dachentwässerung kann das anfallende Regenwasser nicht mehr ausreichend abführen. Das Regenwasser läuft an der Gebäudefassade herunter. |
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
51 | Trinkwasser |
Trinkwasser
Verschmutztes Trinkwasser an den Entnahmestellen Verschmutztes Trinkwasser an den Entnahmestellen
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja An den Entnahmestellen tritt, insbesondere nach längeren Stillstandszeiten, gelblich bis bräunlich gefärbtes Wasser aus. |
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
89 | Lüftungsanlage |
Lüftungsanlage
Kollision Sprinklerleitung und Lüftungsanschluss Kollision Sprinklerleitung und Lüftungsanschluss
Stand: 01.11.2023
Lizenzfrei: Ja Ein Gastronomiebetrieb möchte die Räumlichkeiten mieten. Weil der Anschluss vom Lüftungskanal an die Verbindungsstelle des Grundausbaus der Lüftung durch die Leitungsführung der Sprinkleranlage blockiert ist, wird der Mieterausbau der Lüftung verunmöglicht. |
|
|
|
Ja | 01.11.2023 | |||
88 | Zuluft |
Zuluft
Räume zu warm Räume zu warm
Stand: 01.09.2023
Lizenzfrei: Ja In den Sommermonaten treten Komfortprobleme auf. In den Räumlichkeiten wird es sehr warm (> 30 °C). Trotz tieferer Nacht- und Morgentemperaturen kann die Wärme in den Räumen nicht abgeführt werden. Die Zulufttemperatur der Lüftungsanlage ist höher als die Aussenlufttemperatur. |
|
|
|
Ja | 01.09.2023 |
Fallbeispiel übermitteln
Wissen aus der Praxis teilen und sich (die Firma) dabei im Zusammenhang mit der Lösung präsentieren oder alle Angaben im Falleispiel einfach anonym machen!
Hier geht’s zum Formular
oder
Kontaktaufnahme via E-Mail